Linguistisches Kolloquium
Die TYPOLOGICA ist als zweijährliche Veranstaltung geplant und richtet sich an alle Linguisten mit typologischer Ausrichtung oder deren Forschung sich zumindest zum Teil mit Sprachvergleich beschäftigt.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs und soll eine Plattform bieten seine Forschungsarbeiten oder auch nur Forschungsvorhaben anderen Forschern vorzustellen und den Austausch an sich zu stärken.
Insbesondere soll das Kolloquium dabei helfen, verschiedene Fachrichtungen der Linguistik (Allgemeine Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik etc.) besser miteinander zu vernetzen.
Erster Termin: 19.-21.07.12, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Anmeldung & Fristen
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 30. Juni 2012 (NEW DEADLINE!!!) mit Namen und Titel des Vortrags unter TYPOLOGICA@phil.uni-duesseldorf.de. Eine Teilnahme ohne Vortrag ist auch möglich, um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen aber trotzdem gebeten.
Weitere Informationen demnächst auf der Homepage!
Kontakt: Liane Ströbel (TYPOLOGICA@phil.uni-duesseldorf.de / stroebel@phil.uni-duesseldorf.de)
Programm:
Donnerstag, 19.07.2012
ab 10.30 Registration & Begrüßung (Liane Ströbel)
11.30-12.00 Anke Grutschus (Köln) & Beate Kern (Osnabrück): Surprise, surprise! Konstrastive Betrachtung des Wortfelds „Überraschung“ in verschiedenen Sprachen
12.00-12.30 Carmen Castro Moreno (Sevilla): Gefestigte und ungefestigte Strukturen in der deutschen und spanischen Syntax
12.30-13.00 Carmen Castro Moreno (Sevilla): Semantik im Deutschen und Spanischen: topologische, deiktische und dimensionale Konzepte der lokalen Präpositionen
— Mittagspause —
14.30-15.00 Mareike Neuhaus (Hamburg): Klitische Pronomina in zwei zentralspanischen Varietäten – eine optimalitäts-theoretische Analyse des leísmo
15.00-15.30 Brigitte Schwarze (Düsseldorf): Was heißt eigentlich intransitiv? Überlegungen zum Konzept der Intransitivität am Beispiel des Spanischen
15.30-16.00 Stefanie Fritzenkötter (Trier): Moitié anglais moitié français? Aspekte englisch-französischen Sprachkontaktes in der akadischen Jugendsprache an der Baie-Sainte-Marie, Neuschottland/Kanada
— Kaffeepause —
16.30-17.00 Doris Gerland & Albert Ortmann (Düsseldorf): What counts as relational Hungarian, Uralic and beyond?
17.00-17.30 Koen Van Hooste (Düsseldorf): Direct Object Morphology and the Role of the Partitive in Finnish 17.30-18.00 Linda Hyökki (Mainz): Polysemie der finnischen Lokalkasus in kontrastiver Perspektive: Eine sprachtypologische Studie im Rahmen einer Korpusuntersuchung
Freitag, 20.7.2012
10.00-10.30 Alessandra Matrone (Mainz): Metaphonie im Altrömischen
10.30-11.00 Claudia Polkau (Osnabrück): Aspekterwerb im Italienischen
11.00-11.30 Sandra Lhafi (Köln): Ein pragmalinguistischer Ansatz zur Beschreibung von Verbalperiphrasen im Spanischen
— Kaffeepause —
12.00-12.30 Christine Paasch (Leipzig): „Das Spanische in Getxo – morphosyntaktische Merkmale einer Varietät des Spanischen im Baskenland “
12.30-13.00 Hanna Lene Geiger (Mainz): Sprachökologie an der Zuckerplantage. Erste Überlegungen zu einer Untersuchung in dominikanischen bateyes.
— Mittagspause —
14.30-15.00 Silke Neumann (Bochum): Presseombudsleute in Spanien – zwischen Sprachpflege und Beschwerdemanagement
15.00-15.30 Mattis List (Düsseldorf): LingPy – A Python Library for Quantitative Tasks in Historical Linguistics
15.30-16.00 Anne Klepp (Düsseldorf): Cognitive processing of action-related German verbs
Veranstaltungsort Universitäts- und Landesbibliothek Großer Konferenzraum (1. Etage, Treppenaufgang über den Schließfächern) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf