Dissertationen (abgeschlossen):
- Pohlkamp (geb. Rader), Helene (2017): Los pretéritos simple y compuesto en la América hispana colonial- Un estudio aspecto-temporal a través del corpus CORDIAM entre 1494 y 1699
Dissertationen (in Bearbeitung):
- Identitätsbildende Strategien und Mechanismen des Populismus und rechter Strömungen in der EU (H. Janßen)
- Analísis de la recepción colectiva e individual del discurso público en contextos de crísis (C. Ibañez Berganza)
- Linguistische Enkodierungen von Gefühlen und Emotionen in zweisprachigen Kinderbüchern (F. Capacchietti)
- Semiotics and Technology – on network structure and the stability of language (T. Gretenkort)
Disputatio (Vorsitz)
- Europeanized Separatism on Micro-Nations – An Analysis of the conditions for secession of the case studies, Isle of Man and the Faroe Islands, with the political ends to become a full member of the European Union (R. Brandtjen)
Staats- & Masterarbeiten (Auswahl/nur Erstprüfer):
- L’emploi des verbes dans les tweets de Marine Le Pen et Jordan Bardella du 20 mai 2019 au 26 mai 2019 (D. Neuß)
- Lexikalische Einflüsse des Nahuatl in der spanischsprachigen Varietät Mexikos – Eine Korpusstudie des 16.- bis 19. Jahrhunderts anhand von CORDIAM (V. Müller)
- Estrategias discursivas de la prensa española en materia de inmigración no europea a España. Un análisis de los diarios El País y El Mundo (A. Rodríguez López)
- Die Jahreszeiten im „Garten der Wörter“ – Empirische Untersuchung lexikalischer Sprachwandelphänomene anhand ausgewählter französischsprachiger Zeitschriftenartikel unter Rückgriff auf Jacqueline de Romillys « Dans le jardin des mots » (J. Hambloch)
- „MeinungsBILDER – Eine bildlinguistische Untersuchung moderner Herrscherdarstellung in den sozialen Medien am Beispiel Emmanuel Macrons“ (T. Gärtner)
- „Feindbilder in den (populistischen) Beiträgen auf Twitter und Facebook von Marine Le Pen“ (T. Jorzig)
- „Auftreten, Häufigkeit und semantische Funktion des französischen Subjonctif in der französischen Sprache“ (A. Schmitz)
- „„Cómo conocí a vuestra madre“: Eine Analyse von Übersetzungsproblemen in Bezug auf Untertitelung und Synchronisation“ (G. Ot-Ucar)
- „Una investigación contrastiva de las características lingüísticas más significativas del habla urbana de Cádiz en el canal regional de televisión „Onda Cádiz““ (L. Tscharnuter)
- „Vergleich arabisch-und lateinischstämmiger Lexeme in den heutigen Varietäten der spanischen Sprache anhand von CREA“ (M. Wippermann)
- „Spanglish – ein heterogenes Phänomen“ (M. Méndez-Fracci)
- „Perdu dans le labyrinthe des mots? Une boussole pour s’orienter „Dans le jardin des mots““ (R. Koch)
- „Macromania – Politische Inszenierung und ihr Effekt am Beispiel von Twitter“ (R. Ross)
- „Der Sprachgebrauch der Génération Identitaire“ (L. Treger)
- „Französisch im kulturellen Spannungsfeld: Sprachentwicklung und Sprachidentität im Québec“ (A. Spättmann)
- „Die zweisprachige Erziehungsüberforderung des Kindes oder Chance für die Zukunft?“ (Th. Schrievers)
- „Kann eine Bewusstseinsentwicklung des français cadien dessen Sprachtod aufhalten? Der Versuch eine Rarität des Überseefranzösischen zu bewahren“ (S. Hoppe)
- „Französische Neologismen in den digitalen Medien als ein Resultat von konzeptuellen Verschiebungsprozessen“ (D. Novic)
- „Der Stellenwert der autochthonen Bevölkerung in Mexiko im Kontext der sprachlichen und kulturellen Disparitäten“ (K. Jansen)
- „La influencia del quichua en la gramática y en el léxico del habla de hablantes monolingües de español en la sierra ecuatoriana“ (J. Pfuhl)
- „De la ironía traducida a la traducción irónica, problemas traductológicos en la traslación al castellano de la novela alemana „Der Zauberberg“ de Thomas Mann.“ (A. Jakobi)