Verknappungsphänomene in Sprache, Kultur und neuen Medien – Reduktion als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwieweit Verknappung bewusst als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel in Sprache, Kultur und neuen Medien eingesetzt wird.
Der Sammelband untersucht das Phänomen der Verknappung zunächst als Strategie in der digitalen Welt, der Werbung und der graphischen Kommunikation und anschließend
als Stilmittel in Kunst, Literatur und Sprache.
Die Beiträger heben die Rolle von Verknappung als Nährboden für neue Komprimierungsprozesse hervor und zeigen übergreifend unterschiedliche Realisierungen von Verknappung in der modernen Gesellschaft auf.
Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung: Verknappungsphänomene in Sprache, Kultur und neuen
Medien: Reduktion als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel (Liane Ströbel)
I. Verknappungsstrategien in der digitalen Welt und der Werbung
- Verknappungsvarianten in französischen Web-Adressen (Peter Handler)
- Phänomene der Verknappung in Verwendung und Gestaltung deutscher, französischer und spanischer Markenclaims (Elke Kronewald / Stefanie Goldschmitt)
II. Verknappungsstrategien in der dynamischen und statischen Kommunikation
- Computervermittelte Interaktion: Verknappung oder Reichhaltigkeit? Eine Untersuchung anhand synchroner Online-Interaktion im Französischen und Spanischen (Verena Thaler)
- “Monitos y más” Un modelo de comunicación gráfica (Vicente Ballero Flores)
III. Verknappung als Stilmittel in Literatur und Sprache
- Die Kunst der poetischen Verknappung in Text und Bild in José Moreno Villas Jacinta la Pelirroja (Jutta Hausmann)
- Le PSG. Une analyse (Michel Favre)