Liane Ströbel

Dissertationen, Staats- & Masterarbeiten

Linguistik  – Diskursanalyse – Transversal

Dissertationen (abgeschlossen):

  1. Pohlkamp (geb. Rader), Helene (2018): Los pretéritos simple y compuesto en la América hispana colonial-  Un estudio aspecto-temporal a través del corpus CORDIAM entre 1494 y 1699
  2. Capacchietti, Francesca (2021): Linguistische Enkodierungen von Gefühlen und Emotionen in zweisprachigen Kinderbüchern 
  3. Gretenkort, Tobias (2021): Semiotics of Consensus–Impact of Network Topology on Communication Strategies in Spanish Language Interaction Networks  

Dissertationen (in Bearbeitung):

  1. Identitätsbildende Strategien und Mechanismen des Populismus und rechter Strömungen in der EU (H. Janßen)
  2. Analísis de la recepción colectiva e individual del discurso público en contextos de crísis (C. Ibañez Berganza)

Dissertationen (Zweitgutachter):

  1. Imaginaire de l’environnement dans les Méditations poétiques d’Alphonse de Lamartine et l’œuvrepoétique de Nima Youshij (S. Akbari Azirani)
  2. Das Kindhafte bei Elsa Morante (P. Niefind)
  3. Motifs, intertexte, espaces – Discours sur la décolonisation dans la prose narrative en langue française au Maghreb (1962-2004) (K.I. Resztak)

Disputatio (Vorsitz)

  1. Europeanized Separatism on Micro-Nations – An Analysis of the conditions for secession of the case studies, Isle  of Man and the Faroe Islands, with the political ends to become a full member of the European Union (R. Brandtjen)

Staats- & Masterarbeiten (Auswahl/Erstprüfer):

  1. Alles eine Frage der Zeit? – Aspekte des lexikalischen Wandels und seiner Auswirkung auf den Sprachgebrauch im Französischen in ausgewählten Texten von Jacqueline de Romilly (L. Fernholz)
  2. Intensivierungsphänomene im Comic –Les Cahiers d’Esther, Histoires de mes 13 ans von Riad Sattouf und ihre Übersetzung ins Deutsche-Eine Analyse am Beispiel von Adverbien (A. Kraus)
  3. Des stratégies de discours du Rassemblement National au contexte de l’épidémie du coronavirus (R. Scheufen)
  4. Selon quelle échelle de valeurs énoncée par P. Charaudeau dans ses Réflexions sur l’analyse du discours populiste celui prononcé par le polémiste Éric Zemmour le 28 septembre 2019 s’écarte-t-il du discours politique ? (M. Milisen)
  5. L’emploi des verbes dans les tweets de Marine Le Pen et Jordan Bardella du 20 mai 2019 au 26 mai 2019 (D. Neuß)
  6. Lexikalische Einflüsse des Nahuatl in der spanischsprachigen Varietät Mexikos – Eine Korpusstudie des 16.- bis 19. Jahrhunderts anhand von CORDIAM (V. Müller)
  7. Estrategias discursivas de la prensa española  en materia de inmigración no europea a España. Un análisis de los diarios El País y El Mundo (A. Rodríguez López)
  8. Die Jahreszeiten im „Garten der Wörter“ – Empirische Untersuchung lexikalischer Sprachwandelphänomene anhand ausgewählter französischsprachiger Zeitschriftenartikel unter Rückgriff auf Jacqueline de Romillys « Dans le jardin des mots » (J. Hambloch)
  9. MeinungsBILDER – Eine bildlinguistische Untersuchung
 moderner Herrscherdarstellung
 in den sozialen Medien am Beispiel Emmanuel Macrons (T. Gärtner)
  10. Feindbilder in den (populistischen) Beiträgen auf Twitter und Facebook von Marine Le Pen (T. Jorzig)
  11. Auftreten, Häufigkeit und semantische Funktion des französischen Subjonctif in der französischen Sprache (A. Schmitz)
  12. „Cómo conocí a vuestra madre“: Eine Analyse von Übersetzungsproblemen in Bezug auf Untertitelung und Synchronisation (G. Ot-Ucar)
  13. Una investigación contrastiva de las características lingüísticas más significativas del habla urbana de Cádiz en el canal regional de televisión „Onda Cádiz“ (L. Tscharnuter)
  14. Vergleich arabisch-und lateinischstämmiger Lexeme in den heutigen Varietäten der spanischen Sprache anhand von CREA (M. Wippermann)
  15. Spanglish – ein heterogenes Phänomen (M. Méndez-Fracci)
  16. Perdu dans le labyrinthe des mots? Une boussole pour s’orienter „Dans le jardin des mots“ (R. Koch)
  17. Macromania – Politische Inszenierung und ihr Effekt am Beispiel von Twitter (R. Ross)
  18. Der Sprachgebrauch der Génération Identitaire (L. Treger)
  19. Französisch im kulturellen Spannungsfeld: Sprachentwicklung und Sprachidentität im Québec (A. Spättmann)
  20. Die zweisprachige Erziehungsüberforderung des Kindes oder Chance für die Zukunft? (Th. Schrievers)
  21. Kann eine Bewusstseinsentwicklung des français cadien dessen Sprachtod aufhalten? Der Versuch eine Rarität des Überseefranzösischen zu bewahren (S. Hoppe)
  22. Französische Neologismen in den digitalen Medien als ein Resultat von konzeptuellen Verschiebungsprozessen (D. Novic)
  23. Der Stellenwert  der autochthonen Bevölkerung in Mexiko im Kontext der sprachlichen und kulturellen Disparitäten (K. Jansen)
  24. La influencia del quichua en la gramática y en el léxico del habla de hablantes monolingües de español en la sierra ecuatoriana (J. Pfuhl)
  25. De la ironía traducida a la traducción irónica, problemas traductológicos en la traslación al castellano de la novela alemana „Der Zauberberg“ de Thomas Mann. (A. Jakobi)

Masterarbeiten (Auswahl/Zweitprüfer):

  1. Símon Bolívar im venezolanischen Schulsystem (J. Afflerbach)
  2. Referenztheorien, Erfolgsfaktoren und Grenzen systemischer und interkultureller Coachingmethoden (K. Bartczak)
  3. „La paz es más que la ausencia de guerra“. Eine exemplarische Analyse des argentinischen und spanischen Memoria-Diskurses (L. Schaarschmidt)
  4. L’admiration dans la Gloire de mon père de Marcel Pagnol – Analyse de l’adaptation cinématographique  (F. Prokop)
  5. Louis XIV und Versailles – Der Bau einer Schlossanlage als Symbol des Absolutismus – Inwiefern spiegelt Versailles den absolutistischen Machtanspruch des Sonnenkönigs wider? (A. Knauf)
  6. Tusquets y Baltasar. Un análisis contrastivo de la literatura feminista desde la Transición. (A Rodekamp)
  7. Untersuchung des Phantastischen in der Erzählung von Jorge Luis Borges (A. Günesdogan)