Liane Ströbel

300+ korrigierte Bachelor- & Hausarbeiten der letzten Semester (unvollst.)

Linguistik  – Diskursanalyse

  • Abkürzungsstrategien (C. Thümmler)
  • Adquisición del Inglés como Segunda Lengua: Dificultades de Aprendizaje en Nativos Hispanohablantes una Perspectiva Contrastiva (M. Unger)
  • Affixes concurrents (J. Hesselbach)
  • Albert Espinosa, „Olvidar el olor por las prisas“ tomado de „Si tú me dices ven lo dejo todo … pero dime ven“ (S. Heinrich)
  • Alltagssprache sowie dem CHELI, der Jugendsprache Madrids (A. Benner)
  • Ambigüedad de sufijos. Problema de la segmentación? (P. Kleisz)
  • Análisis de texto- Verbos de desplazamiento en textos sobre náutica y aeronáutica (M. R. García Terroba)
  • Analyse comparative de trois discours prononcés par Jean-Marie et Marine Le Pen (M. Milisen)
  • Analyse der politischen Rede des Präsidenten der Republik Kuba Fidel Castro Ruz zum zweiten Gipfeltreffen Cuba-CARICOM (S. Schmidtova)
  • Analyse der Rede “Is there a future for European integration?” von Giorgio Napolitano – Vergleich der italienischen und der englischen Fassung (L.-M. Bornemann)
  • Analyse der Rede „Afrika: Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe“ und Vergleich der französischen Übersetzung mit dem Original (D. Lambertus)
  • Analyse der Rede des mexikanischen Präsidenten Felipe Caldéron (1.12.06) (S. Schaub)
  • Analyse der Rede von Augusto Pinochet bei seiner Abdankung als Armeechef (E. Fischer)
  • Analyse der Verben der Haltung (M. Betzing)
  • Analyse der Verben der Lichtemission (I. C. Gürtelschmied)
  • Analyse der Werbeanzeige „reVittelisez-vous“ (E. Ünlü)
  • Analyse einer Rede des argentinischen Präsidenten Nestor Kirchner (T. Schuller)
  • Analyse von Lokationsverben (M. Thimm)
  • Anclaje cognitivo – Léxico (T. Savitskaya)
  • Arabismen und ihre Präsenz im französischen Rap
  • Argot mit Spezialisierung auf die Morphologie – Eine Analyse der morphologischen Formationsprozesse im Argot mit Bezug auf die langue commune (M. Basaran)
  • Aspekt im Italienischen und Russischen (M. Bloch)
  • Aspekte des Bedeutungswandels – Übersetzung und theoretische Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten aus Dans le jardin des mots von Jacqueline de Romilly (A.L. Kraus)
  • Bedeutungswandel (Y. Simon)
  • Besonderheiten von fr. mais (C. Melzer)
  • Betrachtung der spanischen Verben ser und estar unter Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen (B. Ruppin)
  • Betrachtung und Analyse ausgewählter Lokationsverben (S. Glund)
  • Bewegende Worte: sensomotorische Verben im französischen Wahlkampf –Marine Le Pen und François Fillon im Vergleich (R. Ross)
  • Bewegungsverben- Untersuchung derjenigen spanischen Verben, die ihren Ursprung in den lateinischen Verben trahere, ducere und prehendere haben, hinsichtlich der Dimensionen „Bewegung“ und „Berührung mit der Hand“ (M. Richter)
  • Bildertweets im politischen Kontext – Eine bildpragmatische Untersuchung ausgewählter Twitter- Kommunikate von Justin Trudeau und Emmanuel Macron zum G7 Gipfel 2018 in Kanada (Th. Gärtner)
  • Bild und Text – ein Problemaufriss (J. T. Ette)
  • Bühne frei! Eine synchrone und diachrone Perspektive auf ausgewählte Aspekte des französischen Wortschatzes (E. de Oliveira Moreira)
  • Comicsprache [Praxis] (F. Huber)
  • Comicsprache [Theorie] (S. Vion)
  • Contact linguistique et bilinguisme entre le français et l’anglais au Québec (M. Leisau)
  • COVID-19: Übersicht zum Virus und dessen Auswirkungen in Belgien (G. Mertens)
  • Creolization and Language Change (S. Hahn)
  • Cyberlanguage – Bedrohung oder Bereicherung der französischen Sprache (V. Stemmann)
  • D. Miguel Àngel Moratinos Cuyaubé en Estrasburgo [Rede-Analyse] (S. Förtsch)
  • Das analytische Futur im Spanischen als Beispiel für die Grammatikalisierung von Bewegungsverben – eine kognitive Betrachtung (N. H. Müller)
  • Das Friedensabkommen in Kolumbien – Analyse der Nutzung von ausgewählten Metaphern in politischen Reden zum Friedensabkommen des ehemaligen Präsidenten Juan Manuel Santos (L. Schreiber)
  • Das Genus im Sprachvergleich – Grammatische Kongruenz im Deutschen und Französischen (D. Jonas)
  • Das h aspiré: Ein redundantes Phänomen der französischen Sprache? (J. Konz)
  • Das heutige gesprochene Spanisch und seine Stellung im Varietätenraum (lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch) (E. Seiler)
  • Das heutige gesprochene Spanisch und seine Stellung im Varietätenraum: Merkmale diatopisch, diastratisch, diaphasisch. Schwerpunkt: diastratische und diaphasische Markierung im lexikalischen Bereich (K. Pauncheva)
  • Das Konzept von „Imagery“ in Theorie und Praxis (B. Eßler)
  • Das Phänomen des Bedeutungswandels anhand ausgewählter Beispiele des Wortfeldes „Geld“ im Italienischen (S. Höhl)
  • Das Präfix re– im Spanischen (J. Denzinger)
  • Das Problemfeld der Synonymie bei der Übersetzung (N. Rupp)
  • Das Pronomen on in der Literatur – eine Korpusanalyse am Beispiel von Le petit Nicolas (A. Özkök)
  • Das Spanisch der Puertoricaner in New York (W. Martens)
  • Das Suffix -ble im Spanischen (A. Vorontsova)
  • Das Verb soler im spanischen Verbalperiphrasensystem (D. Ziesel)
  • Das argentinische Spanisch aus varietätenlinguistischer Sicht (F. Tchikou)
  • Das Wortfeld “Verbrauch”, sowie das Wortfeld “Änderung des Aggregatszustandes” in der deutschen und spanischen Gegenwartssprache (O. Kozbial)
  • Deadjektivische Nominalisierung (V. Spieß)
  • Deadjektivische Nominalisierung mit Suffixen (M. Gotthardt)
  • Der Einfluss der hispanophonen Rap-Musik im Kontakt Spanisch-Deutsch (M. Aydin)
  • Der Gebrauch der besonderen „Verben“ (A.-M. Pfäffl)
  • Der Gebrauch von reflexiven Verben im Spanischen (C. Duma)
  • Der Konservatismus des Französischen in Québec bezüglich Sprachwandel – Wieso ist das Québécois konservativer als die Muttervarietät? (S. Hoppe)
  • Der Lunfardo – Sprachkontakt in Argentinien (K. Pfisterer)
  • Der sprachliche Wandel von Adjektiven zu Adverbien (A. Neumann)
  • Der Übersetzer in der Industrie (J. Schwarz)
  • Der Wandel der Reden Marine Le Pens nach den Terroranschlägen in Frankreich (R. Dresen)
  • Derivación, Flexión, Composición: Es posible establecer un orden entre derivación, flexión y composición? (C. Ionita)
  • Dérivation avec les suffixes –age, -ade et -aison (U. Dornheim)
  • Derivatione nell’italiano e compositione e flessione nel tedesco (T. Fedoras)
  • Deverbale und denominale Nominalisierung durch Suffigierung (S. Kröppel)
  • Die Abwertung des Begriffs Immigration in den Reden von Marine Le Pen (L. Dagge)
  • Die besonderen „Verben“ – ser und estar (T. Wäsche)
  • Die Darstellung der Komposita anhand der visuellen Grammatik (N. Felser)
  • Die diatopischen Merkmale des amerikanischen Spanischen in der Nähesprache im Fim „The Motorcycles Diaries“ (C. Busch)
  • Die Emotion „Leidenschaft“ im Spanischen (M. Krach)
  • Die Entwicklung lateinischer und romanischer Periphrasen mit „haben + Infinitiv“ (T. Imionidou)
  • Die Entwicklung und Integration der spanischen Bevölkerung in den USA (S. Keller)
  • Die Komposition im Italienischen- Typen und Arten der Bildung im Vergleich mit dem Deutschen (D. Prandl)
  • Die kontrastive Betrachtung des Negationspräfixes im– und des Negationsmorphems no im Spanischen (K. Reinfandt)
  • Die Konstruktion einer authentischen Persona auf Instagram- eine Analyse von Stancetaking-Strategien (S. Wennmacher)
  • Die Merkmale der spanischen Nähesprache und visueller Kommunikationsformen in Roberto Rodriguez „El Mariachi“ (S. Bickel)
  • Die Metapher (I. Krenz)
  • Die Präpositionen por und para – Versuche eines neuen Erklärungsansatzes für Fremd-und Zweitsprachlerner mithilfe der Visuellen Grammatik (R. Grewe)
  • Die Selbstdarstellung von Emmanuel Macron und Marine Le Pen in ihren Wahlkampfvideos anlässlich der Präsidentschaftswahl 2017 in Frankreich (F. Meschede)
  • Die Selbstinszenierung Úrsula Corberós – eine linguistische Untersuchung (G. Karacam)
  • Die sprachliche Kodierung von Raum am Beispiel des Spanischen (S. Beyer)
  • Die Sprachwerdung des Kreols als natürliches Produkt sprachlicher Prozesse (M. Kannengießer)
  • Die unterschiedliche Verwendung der präfigierten Verneinungspartikel in-/no (A. Claus)
  • Die Untersuchung der Übersetzungsproblematik linguistischer Texte anhand der Übersetzung Jacqueline de Romillys L’histoire des mots a ses surprises, Les légumes et le vocabulaire und Au service de la vitesse (J. Donner)
  • Die Verbalperiphrase „vado (ad) + Infinitiv“ im Spanischen und Katalanischen (A. Freihaut)
  • Die Verneinung im Französischen und ihre Besonderheit N. Thoma)
  • Die verschiedenen Einflüsse auf die französische Sprache und wie sie helfen könnten diese besser zu verstehen ( M. Broenink)
  • Die Versprachlichung der Strategien politischer Parteien zur Wählermobilisierung – Eine Betrachtung der Wahlkampfbriefe zu den Parlamentschaftswahlen Andalusiens 2015 auf sprachlicher Ebene vor dem Hintergrund des soziopolitischen Kontextes (J. Pütz)
  • Die zur Unterhaltung hervorgerufenen Emotionen in Sozialen Medien – Exemplarisch dargestellt an der Instagram-Seite von „OkChicas“ (A. Günesdogan)
  • Diferencias entre perífrasis verbales de infinitivo, gerundio y participio (K. Rauscher)
  • Diferentes procesos de derivación – Engordar, encarcelamiento, enriquecimiento vs. Recalentamiento, inmoralidad, antisocialización (N. Andretzky)
  • Dimensionale Verben: Geräuschemission [hacer ruido, gritar, ronronear, tamborilear, alborotar, tintinear, zumbar, crujir] (J. Ludwig)
  • Dimensionale Verben: Geräuschemission [sonar, resonar, piar, tararear, chispear traquetear, alborotear, susurrar] (J. C. Galley)
  • Dimensionale Verben: Lokationsverben (S. Rudolph)
  • Dimensionale Verben: Verben der Geruchsemission unter dem Schwerpunkt einer synchronen Analyse (M. Jürgens auf der Haar)
  • Diminutiv im Italienischen (A. Meyer)
  • Discorso del Presidente Silvio Berlusconi al Parlamento (20.05.04) (E. Fischer)
  • Discorso di Silvio Berlusconi al Congresso americano (1.3.2006) (R. Ben Zineb)
  • Discorso di Silvio Berlusconi al Congresso americano (D. Koch)
  • Discurso del Presidente de la República Bolivariana de Venezuela, Hugo Chávez frías en la Sexagésima Asamblea General de la Organización de Naciones Unidas (15.09.05) (S. Malcher)
  • Djudeo-Espanyol (E. Saygili)
  • Eine Analyse und kontrastive Betrachtung der Reden von Pablo Iglesias und Pedro Sanchéz in der Zeit der Pandemie von COVID-19 (P. Westendorf)
  • Eine kontrastive Analyse: Hand-Somatismen im Deutschen und im Französischen (M. Malgaz)
  • Eine Untersuchung der Thematik „Frankreich und Europa“ in ausgewählten Reden des französischen Präsidenten Emmanuel Macron (T. Jorzig)
  • El Andaluz- am Beispiel von vier Coplas von Lolita Flores (C. Mück)
  • El lenguaje de los jóvenes – eine linguistische Analyse der Jugendsprache am Beispiel „Todo sobre mi madre“ (L. Klähn)
  • El prefijo “auto-“ en español: diferencia signicativa – distinto compartamiento semántico – procesos de derivación y composición (K. Redai)
  • Emmanuel Macron als Visionär einer „Neugründung“ Europas – eine sprachwissenschaftliche Analyse der Entwicklung und Wortwahl seiner Europareden (S. Lukowski)
  • Embodiment als Quelle von Sprachwandelprozessen I (G. Eickmeyer)
  • Embodiment als Quelle von Sprachwandelprozessen II (M. Heinritz)
  • Emotionen in der Musik (C. Naselli)
  • Emotionen und Sprache – Emotionstransfer – von der Semantik zur Syntax – Ausdruck emotionaler Bedeutungsnuancen im Französischen dargestellt am Beispiel von Texten von Jacqueline de Romilly (A. Knauf)
  • Emotionen und Sprache -Scham innerhalb der spanischen Webserie SKAM España (M. Döscher)
  • Empirisch-qualitative Forschungsmethoden und gesprochene Sprache – ein Leitfadeninterview am Beispiel der Gemeinde Plombières (A. Peters)
  • Esistono relazioni tra morfologia e altri livelli di analisi? (A. Straub)
  • Estructura y dinámica de los sociedades de lenguas en contacto – El español de Paraguay en contacto con Guaraní (S. Erbis)
  • Flexion, Derivation und Komposition im italienischen im Vergleich zum Englischen (I. Oßwald)
  • Gegenseitige Beeinflussung des Spanischen und Englischen in den USA (M. Ismani)
  • Gesprächswörter – Gesprochenes und geschriebenes Spanisch (I. Huibens)
  • Gesprächswörter (I. Brejta)
  • Gesprächswörter und äquivalente Verfahren im gesprochenen Spanisch (T. Peißl)
  • Gesprächswörter und äquivalente Verfahren in einem Textbeispiel aus dem Corpus oral de la Variedad Juvenil Universitaria del Español Hablado en Alicante (A. Diller)
  • Gesprächswörter und Neologismen (M. Chazal)
  • Gesprochenes Spanisch in Bolivien (A. Teller)
  • Gestik und Mimik am Beispiel „La mala educación“ von Pedro Almodóvar (C. Scholl)
  • Gibt es einen Sprachcharakter? Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken am Beispiel der Farbwortforschung (G. Hölzel)
  • Google übersetzt das Märchen Rotkäppchen – ein vergleich mit der Visuellen Grammatik (R. Reincke)
  • Grammatikalisierung am Beispiel des italienischen Konditionals (A. Schütz)
  • Grammatiklisierung italienischer und deutscher Präpositionen (L. Hemmert)
  • Grammatikalisierung von Präpositionen nach Di Meola (N. Kostadinova)
  • Grammatisch initiierter Wandel (D. Milde)
  • Hermeneutisches Übersetzen – willkürliches Interpretieren oder wissenschaftliches Neuformulieren? (K. Wintergerst)
  • Hilfsverben (M. Grytz)
  • Identität durch Sprache – Inwiefern hilft Sprache in Medien & Kultur bei der Identitätssuche von Mehrsprachigen? (L. Mingirulli)
  • Instagramprofil von Emmanuel Macron – eine Analyse seiner Strategie und der Kommentare (L.Körner)
  • Instrumentalisierung der Revolution 1789 in der gegenwärtigen Politik? Emmanuel Macron vs. Marine Le Pen (N. Ameziane)
  • Ist das Code-Switching verantwortlich für die Agglutination des arabischen Artikels „al“ im Spanischen? (A. Balzer)
  • Ist die französische Sprache bedroht? (S. Seitz)
  • Ist die Gesundheit der französischen Sprache durch den Sprachwandel in der mündlichen Kommunikation in Gefahr? (A. Schmitz)
  • Jacques Chirac zur 61. Generalversammlung der Organiation der Vereinten Nationen (I. Volovik)
  • Je serai le Président de tous les Français – Redeanalyse & Umfrage (C. Hofmann)
  • Jorge Luis Borges – ein Vergleich des Werkes Las ruinas circulares und seiner deutschen Fassung Die kreisförmigen Ruinen (M. Unger)
  • Jugendsprache in Madrid – Illustriert an ausgewählten Beispielen der Madrider Hip-Hop Gruppe „La Excepción“ (T. Päßler)
  • Kinetische Ausdrucksmittel anhand verschiedener Szenen aus „Spanglish“ (S. Klebes)
  • Kognitive Linguistik und Fremdsprachenlernen – Die Effekte von Siegelneutonen beim Vokabellernen (K. Lang)
  • Kommunikationssituation und Maxime sprachlicher Kommunikation (N. Gebhard)
  • Kreolisierung am Beispiel des Palenqueros- Eine sprachwissenschaftliche Analyse vom Sprachtod und der Revitalisierung des Kreols im kolumbianischen Dschungel (A. Weißling)
  • Kritische Analyse der Rede von George W. Bush vom 20.09.2001 und ihrer spanischen Übersetzung (V. Zellner)
  • L’analyse de l’adverbe maintenant par rapport à son changement linguistique (M. Ansteeg)
  • L’étiquette de la nouvelle Marine Le Pen à l’effigie d’une Française moderne et aimable – Une étude sur la construction de l’ethos à travers son blog personnel hors du parti intitulé “les carnets d’espérance” (H. Janßen)
  • L’usage des medias sociaux par Marine Le Pen (A.M. Jansen)
  • La categorie linguistiche formano un continuum che facilita il passaggio dall’una all’altra (N. Schemm)
  • La compositionnalité du sens (S. Geiß)
  • La concurrence entre les formes –ette, -elet/te, -ule, -eau, -on, -ot, -illon (A. Rößler)
  • La diabolisation d’ennemi dans les discours de Marine Le Pen (D. Neuß)
  • La féminisation des noms de personnes en –eur, leur emploi proposé dans les dictionnaires et les formes utilisées dans le Figaro.fr (J. Ludwig)
  • La grammaticalizzazione è normalmente definita come un processo diacronico di desemantizzazione e sintetizzione crescente (I. Kim)
  • La lengua española en Melilla & Ceuta (N. Belazaar)
  • La liaison (M.Peters)
  • La négation et le changement du sens – Die Verneinung und die Bedeutungsänderung – Basierend auf Texten des Buchs „Dans le jardin des mots“ von Jacqueline de Romilly (R. Koch)
  • La situación política del quechua en el Perú (M. Kempf)
  • La suffissazione diminutiva può essere ricorsiva nell’italiano, ma quasi mai nel’inglese (A. Roslow)
  • Le français d’Ancienne Acadie en contact avec l’anglais (C. Marlier)
  • Le strutture fonologiche, morfologiche e sintattiche di una lingua sono dei sistemi chiusi, mentre il lessico è un sistema aperto (cioè suscettibile a ogni momento di variazione e di arricchimenti) (A. Josefus)
  • Les concepts derrière les prépositions à et de (T. Fervers)
  • Les légumes et le vocabulaire: Das Gemüse im Vokabular der französischen Umgangssprache – eine kritische Auseinandersetzung mit dem Werk von Jacqueline de Romilly (S. Spiech)
  • Le sujet d’immigration dans le discours de Jean-Marie Le Pen et Marine Le Pen (R. Scheufen)
  • Lexikalische Prozesse (J. Wehr)
  • Liegt es am Papst oder an der Sprache: Eine semantische Analyse statischer und dynamischer Verben in medizinischen Texten (K. D’Inka)
  • Los límites del significado verbal en vasco, español y portugués: Haber, ser y estar (A. García Carrascoso)
  • Marie George Buffet au Bundestag – Wirkungsakzente der rhetorischen Mittel (S. Hoff)
  • Marine Le Pen – Die Präsidentschaftskandidatin 2.0 (L. Treger)
  • Metapher und Metonymie (C. Reuster)
  • Metapher und Metonymie in Jacqueline de Romillys „Dans le jardin des mots“ und ihre Übersetzungsproblematik (S. Dombrowa)
  • Metaphorische Verben (L. Mutschler)
  • Metaphorische Verben des Spanischen (I. Stegmann)
  • Morphologie und Syntax im Vergleich (E. Meyer)
  • Multilingualismus und Multikulturalität am Beispiel von Manu Chao (I. v. Ballegooy)
  • Mythen in der Poesie (V. Stemmann)
  • Natürlichkeitstheorie, kognitive Universalien und unsichtbare Hand – Theorienverbindende Untersuchung von Sprachwandel (B. Wagner)
  • Negation im Italienischen mittels Präfigierung (V. Ivanova)
  • Neologismen und Wortkürzungen – eine Untersuchung anhand von Beispielen aus der spanischen Presse (S. Ruth)
  • Nicolas Sarkozy: „La France de la diversité“ (Analyse) (J. Hutzel)
  • Noam Chomsky und die Revolution in der Linguistik-Betrachtungen zur Theorie der Tiefen- und Oberflächenstruktur (A. Thiel)
  • Palabras del señor presidente de la república del Peru, Dr. Alan García Perez (Bruselas, 08.11.06 (A. Senczakova)
  • Papiamento – Spanischer und portugiesischer Sprachkontakt (K. Neufeld)
  • Papiamento- das bessere Spanisch? (C. Neuberger)
  • Pidgin- und Kreolsprachen (L. Frey)
  • Politische Kommunikation in sozialen Netzwerken – Korpusanalyse der Tweeds von Mariano Rajoy Brey und Pedro Sánchez (J. Kocks)
  • Polysemie – Nur eine Modeerscheinung (L. Schönen)
  • Presente perfecto (haber + participio) vs. Perifrástica (tener + participio) (S. Abels)
  • Probleme der italienischen Phraseographie in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern (J. Albrecht)
  • Probleme der Maschinellen Übersetzung in Theorie und Praxis (A. Simon)
  • Prognostizierbarkeit von Sprachwandelprozessen in der spanischen Grammatik (E.-M. Landgraf)
  • Prognostizierbarkeit von Veränderungen im lexikalischen Bereich (A.-K. Maag)
  • Quali possono essere i criteri definitori del concetto di „parola“? (C. Nistor)
  • Rache, Dankbarkeit und Wut- Emotionen am Ende einer Beziehung (I. K. Werner)
  • Redeanalyse del discorso di Silvio Berlusconi (19.03.03) (N. Cimiotti)
  • Redeanalyse Evo Morales (F. Göhler)
  • Redundanzen als Produkt von Sprachwandelprozessen (C. Timm)
  • Reflexive Verben im Spanischen und ihr semantischer Gehalt (R. Stocker)
  • Rhetorik in den internationalen Beziehungen am Beispiel der Reden von François Bayrou (C. Hof)
  • Rhetorik und Konzeption in der politischen Rede von Nicolas Sarkozy (D. Fränkel)
  • Rhetorische Analyse von “Palabras del Subcomandante Insurgente Marcos en la Yerbabuena, Colima 29 de Marzo 2006” (M. Otto)
  • Romano Prodi: „5 anni dopo. Quali erano i nostri obiettivi, quali sono i risultati ottenuti“ (H. Putilina)
  • Schlagworte in Marine Le Pens Diskurs im Präsidentschaftswahlkampf 2017 in Frankreich (J. Sieben)
  • Schöpfungsstrategien des Französischen – nähere Betrachtungen von Derivation, Komposition, Neologismus und Entlehnung (K. Dölle)
  • Ségolène Royal: „Je réaffirme solennellement ma détermination à faire de la France le pays de l’excellence environnementale » (C. Strömsdörfer)
  • Semantik der « Gioia » (A. Baugh)
  • Semantisch-syntaktische, strukturelle und kognitive Aspekte deutscher und italienischer Komposita (S. Hodacsik)
  • Semantische Analyse zehn exemplarischer Verben der Geräuschemission (L. Wilhelms)
  • Sensomotorische Konzepte als überzeugende Metaphern in politischer Sprache  – Exemplarische Analyse der Rede Pedro Sánchez zum Misstrauensvotum gegen Mariano Rajoy (A. Höfert)
  • Sens prédictible et sens effectif – deadjektivische Verbalisierungen im Französischen (S. Elstner)
  • Ser & estar – Ihre Rolle unter den spanischen Verben (E. Buzdugan)
  • Ser & estar – Problematik im Spanischen (F. May)
  • Ser & haber – Unterschiede & Gemeinsamkeiten (C. Schumacher)
  • Sinonimia en los verbos de movimiento (M. D. M. González Peña)
  • Skalarität bei Verben der Lichtemission (J. Saß)
  • Spanglish – die neue Sprache der Hispanics in den USA? (M. Kudláčová)
  • Spanisch in Argentinien (A. Laszlo)
  • Spanisch in Bolivien (K. Dachlauer)
  • Spanisch in den USA (V. Geier)
  • Spanisch in Kolumbien (M. Seel)
  • Spanisch in Mexico-mit besonderer Betrachtung des mexikanischen Spanisch im Film „Amores Perros“ (E. Adam)
  • Sprache als Machtmittel der Politik – Nicolas Sarkozy (C. Lang)
  • Sprache und sprachliche Prozesse (V. Dahms)
  • Sprachkontakt Galicisch-Kastilisch (V. Poymetyeva)
  • Sprachkontakt und Sprachwandel im Kontext eines Vergleichs zwischen Portugiesisch und Spanisch – Die Frage über Sprachwandel nach der Rezeption des Buches von Rudi Keller: Sprachwandel von der unsichtbaren Hand in der Sprache (B. Cherneva)
  • Sprachkontakte in den USA – Spanglish (J. Stehlin)
  • Sprachkontakte: Arabisch und die Iberoromania (C. Naselli)
  • Sprachkontaktsituationen in Uruguay am Beispiel des Italienischen und Portugiesischen mit der Nationalsprache Spanisch (S. Meyer)
  • Sprachliche Bedingungen beim code-switching zwischen dem Spanischen und Englischen und ihre Bedeutung für bilinguale Sprecher (G. Holka)
  • Sprachliche Frames im französischen Wahlkampf 2017: Ausgewählte Analyse politischer Frames bei Macron und Le Pen (K. S. Breidenich)
  • Sprachvergleich: Die unpersönliche Ausdrucksweise im Deutschen uns seine Übersetzung ins Französische (A. Löwenkamp)
  • Sprachwandel am Beispiel der Extension des französischen Adverbs bien (A. Schwarz)
  • Sprachwandel durch Sprachkontakt (M. Geppert)
  • Sprachwandel durch Sprachkontakt am Beispiel des Perfekts (J. Mels)
  • Sprachwandel durch Sprachkontaktsituationen (A. Jochim)
  • Sprachwandel im Bereich der Lexik – sind Innovationen und Neologismen beobachtbar, voraussagbar und planbar? (M. Schneider)
  • Sprachwandel und kognitive Ansätze (T. Schroth)
  • Sprachwandel und Sprachkontakt – Eine Analyse des Chiacs (E. Donato)
  • Sprachwandelmuster: semantischer vs. grammatischer Wandel (J. Golly)
  • Sprachwandelprozesse im Hinblick auf kognitive Ansätze. Konzeptbezogener Sprachwandel (A. Carl)
  • Steht sich die französische Sprache durch ihre Wortkürzungen selbst im Weg – Eine Betrachtung der Wortkürzungen in der französischen Sprache in ausgewählten Texten von Jacqueline de Romilly (J. Müller)
  • Synchrone und diachrone Betrachtung des suffixes „-ale“ – Anwendung, Produktivität, Ursprung (R.-M. Zapf)
  • Syntax, Semantik und Polyfunktionalität der Modalverben- Analysen auf Grundlagen einer Studie Gabriele Diewalds (H. Jansen)
  • Synthetisches und analytisches Futur im Spanischen (E. Dänekamp)
  • Terrorismus in Frankreich- eine Analyse der Darstellung des Terrorismus in Le Monde in Bezug auf die Attentate in Paris am 13.11.2015 (D. Dshgarkava)
  • The Grammar of Space (M. Müller)
  • Traduction constructive – la dimension pragmatique de la traduction (Y. Samba)
  • Translation, Theorie und Praxis (H. Baiaat)
  • Über Bindungen und Buchstaben – Die Liaison, der Buchstabe h, und weitere Phänomene der Aussprache im Französischen (T. Becker)
  • Unterschiede zwischen Verbalperiphrasen mit Infinitiv, Gerundium und Partizip (G. C. Denes)
  • Verb vs. Verbalperiphrasen (O. Chistyakova)
  • Verb-Nomen-Komposition (VNK) als Mittel der Wortschöpfung im aktuellen Französisch – Die Frage der Regeln, Beschränkungen und Spielräume in der Theorie und des Umgangs der Sprecher mit denselben in der Praxis (N. Michel)
  • Verben der Lichtemission (I. Davidenkoff)
  • Verdrängung des français standard. führt die Ausdrucksweise der Jugendlichen zu einer Veränderung der französischen Sprache? (K. Eichberg)
  • Vergleich der politischen Reden von Michelle Bachelet (Chile) und Evo Morales (Bolivien) (S. Pickel)
  • Vergleich des Gebrauchs von Nähe-und Distanzsprache in drei Texten (A. Sieg)
  • Vergleich zweier Reden von Nicolas Sarkozy (M. Doleschal)
  • Verschiedene Arten des Bedeutungswandels (S. Schlögel)
  • Verschiedene Möglichkeiten der Verneinung (B. Soldani)
  • Von aufkeimenden Knospen und verwelkenden Blumen im „Garten der Wörter“ (J. Hambloch)
  • Welche Funktion übernehmen die Verben estar, ser, hacer, poner, volver und quedar in Verbindung mit Substantiven und erfolgt eine semantische Entleerung? (S. Mörsdorf)
  • Wie kann der spanische Artikel mit der „Gramática visual“ sinnvoll dargestellt werden? (S. Schmidt)
  • Wie weit ist Mehrsprachigkeit in Peru vertreten und wie steht die Sprachpolitik dazu? (R. Abdi)
  • Wortbildungsverfahren im Italienischen (C. Duma)
  • Zur Abgrenzungsproblematik der Wortbildungsarten Derivation und Komposition (M. Rupp)